Skip to content

Die optimale Schreibtischhöhe

Die ideale Schreibtischhöhe für mehr Spaß bei der Arbeit

Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein – oder wie man in der Bürosprache sagen würde: Das Leben ist zu kurz für schlechte Möbel.

Wer im Büro das falsche Equipment hat, oder dieses nicht richtig einstellt, erhöht mit jedem Tag das Risiko für langfristige, gesundheitliche Beschwerden. Da kann der Wein am Ende des Tages noch so gut schmecken – mit Rückenschmerzen, Verspannungen oder Kopfweh ist selbst dieser kein Genuss mehr. In diesem Artikel erfährst du daher, welche Rolle der Bürotisch für einen gelungenen Arbeitstag spielt und wie du im Büro für ausreichend Ergonomie sorgen kannst.

Mann mit Rückschmerzen durch schlechte Haltung im Büro

Die richtige Schreibtischhöhe – ein perfektes Zusammenspiel

Bei der Ergonomie am Arbeitsplatz gehen Stuhl und Schreibtisch Hand in Hand. Das heißt: Um die passende Höhe deines Schreibtisches festzulegen, solltest du dich daher in erster Linie einmal auf deinen Allerwertesten setzen und den Bürostuhl richtig einstellen. Am besten gelingt das mit einem ergonomischen Stuhl – denn er trägt zur richtigen Sitzhaltung im Büro bei und verhilft dir zu einem gesunden und glücklichen Rücken während der Arbeitszeit.

Wenn hier erstmal „alles sitzt“, kommt die richtige Schreibtischhöhe ins Spiel. Schließlich kann sich die rückenschonende Wirkung deines Drehstuhls nur dann entfalten, wenn die Arbeitsfläche auch die richtige Höhe zur Sitzhöhe hat – und da stellt sich nun die Frage: Worauf ist bei der optimalen Schreibtischhöhe zu achten?

Alles eine Frage der Zentimeter

Für die meisten Menschen pendelt sich die optimale Schreibtischhöhe zwischen 66 und 76 Zentimetern ein – das genaue Maß richtet sich dabei stark nach deiner Körpergröße. Hier gilt logischerweise: Je größer du bist, desto höher sollte auch dein Schreibtisch sein. Wichtig ist nämlich, dass deinen Beinen unter dem Tisch ausreichend Freiraum geboten wird – schließlich befindest du dich im Büro nicht in einem alten Reisebus, sondern die Reise soll hier direkt in einen produktiven Arbeitstag gehen!

Aus diesem Grund sollte der Abstand zwischen der Oberkante des Tisches und der Sitzfläche deines Bürosessels zwischen 27 und 32 Zentimetern betragen – anders formuliert: Wenn dein A4-Notizbuch in etwa zwischen Stuhl und Tisch passt, bist du mit der Schreibtischhöhe auf dem richtigen Weg. Der exakte Abstand hängt aber auch hier wieder von deiner Körpergröße ab. Wichtig dabei ist, dass deine Unterarme bei gerader Sitzhaltung locker auf dem Schreibtisch aufliegen können. Um den vollen Arbeitskomfort auszukosten, sollten außerdem auch die Armlehnen deines Stuhls (sofern dieser welche hat) unter den Tisch passen.

Ein Tisch für die optimale Schreibtischhöhe

Als idealer Arbeitskollege im Büro eignet sich ein elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch, der sich optimal an deine Bedürfnisse anpassen lässt. Mit einem unserer Sitz-Steh-Tische profitierst du dabei gleich mehrfach: Sie ermöglichen dir nicht nur das Arbeiten im Stehen, sondern bieten dir auch in der Bedienung höchsten Komfort. Durch eine praktische Memory-Funktion kann sich dein Tisch sogar die für dich voreingestellte Sitz- und Stehhöhe merken und passt sich somit per Knopfdruck individuell an dich an. Gerne beraten wir dich persönlich über unsere Modelle mit Memory-Funktion.

Die ideale Schreibtischhöhe im Büro – hali macht’s möglich

Als österreichischer Büromöbelhersteller haben wir die Ergonomie im Bürozimmer zu unserer Herzensangelegenheit gemacht. Wir bieten nicht nur ergonomische Stühle sowie praktische Ergänzungen fürs Büro, sondern legen auch bei unseren Bürotischen höchsten Wert auf Funktionalität und Individualität. Überzeuge dich am besten gleich selbst von unserem Sortiment!

Büromöbel Wissen für dich

hali Ratgeber

Von ergonomischen Tipps über Büromöbel bis hin zu Office-Trends findest du hier Wissen und Ideen, die in jeden Arbeitsalltag passen.

Arbeitsstätten­verordnung: Das gilt für Arbeitsplätze im Büro

Welche Vorschriften gibt es bei der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen zu beachten?

Einzelbüro: Vorteile und Nachteile im Überblick

Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile von Einzelbüros!

Bürostühle für kleine Menschen